Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

Aufnahme und Aufenthalt im Christlichen Kinderhospital Osnabrück

Ihre Aufnahme

Mit dem Betreten unserer Klinik gelangen Sie direkt in die große und freundliche Eingangshalle. Als erste Anlaufstelle finden Sie dort den zentralen Informationstresen.

Unabhängig davon, ob Sie zu einem ambulanten Termin, zu einer (teil-)stationären oder zur Notfall-Behandlung kommen, bitten wir Sie, sich an diesem Tresen zu melden, damit wir uns Ihrem und dem Anliegen Ihres Kindes annehmen können. In der Zeit von 23.00 Uhr bis 7.00 Uhr morgens werden Sie automatisch in unser Aufnahmezentrum geleitet. In dieser Zeit ist der Tresen nicht besetzt.

Checklisten

Da Krankenhausaufenthalte eine für Sie ungewohnte Situation sind, bieten wir Ihnen entsprechende Checklisten zum Download an.

Behandlung in dem interdisziplinären Aufnahmezentrum

In unserem Haus sind die Abläufe so geplant, dass jedes Kind und jede_r Jugendliche im Aufnahmezentrum ausführlich untersucht und anschließend eine entsprechende Therapie eingeleitet wird.

Hierzu steht eine Vielzahl unterschiedlicher Untersuchungsräume zur Verfügung – vom Ultraschall bis zum Röntgen. Erst nach Auswertung der Untersuchungsergebnisse wird entschieden, ob Ihr Kind stationär aufgenommen werden muss oder in Ihrer Kinderarztpraxis weiter betreut werden kann. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass für diese Entscheidungen die Ergebnisse aus dem Labor und anderen Untersuchungen vorliegen müssen. Dies kann unter Umständen zu Wartezeiten führen.

Wir wünschen Ihrem Kind und Ihnen einen guten Aufenthalt im Christlichen Kinderhospital – und vor allem, dass wir gemeinsam den Behandlungsprozess für Ihr Kind optimal gestalten können.

Ambulante Behandlung

Sofern Sie einen ambulanten Termin in einer unserer Sprechstunden, Ambulanzen oder Spezialambulanzen haben, bitten wir Sie, sich am zentralen Informationstresen zu melden. Sie werden von dort in die entsprechenden Bereiche geleitet.

Stationäre Aufnahme

Ist ein stationärer Aufenthalt notwendig, melden wir Ihr Kind zur Behandlung auch bei der Krankenkasse an. Dafür sind einige Formalitäten zu erledigen. Damit diese diskret erfolgen können, stehen Ihnen unsere Aufnahmekabinen in der Eingangshalle zur Verfügung.

Bitte bringen Sie zur Aufnahme immer mit:

  • die Krankenkassenkarte
  • einen Ausweis
  • nach Möglichkeit die Einweisung des niedergelassenen Kinderarztes

Chefarztbehandlung und Wahlleistungen

Sofern Ihr Kind privat- oder zusatzversichert ist, können Sie eine Chefarztbehandlung sowie weitere Wahlleistungen in Anspruch nehmen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Aufnahme beraten Sie dazu gern.

Ihren Unterbringungswunsch versuchen wir auf den Stationen so weit wie möglich zu berücksichtigen. Bitte beachten Sie jedoch, dass insbesondere in infektionsreichen Zeiten nicht immer ein Einbettzimmer garantiert werden kann.


Aufnahmetermin vereinbaren

Wenn Sie von Ihrem Kinderarzt eine Einweisung zur geplanten stationären Aufnahme erhalten haben, können Sie über unser stationäres Belegungsmanagement einen Termin vereinbaren:
0541 / 7000-6123

Mit-Aufnahme der Eltern

Möchten Sie Ihr Kind während seiner Behandlung im Christlichen Kinderhospital begleiten, besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer Mitaufnahme. Dafür stehen bis zu 70 Übernachtungsplätze für Begleiteltern direkt in den Patientenzimmern zur Verfügung.

Bitte beachten Sie: Die Behandlung Ihres Kindes hat stets oberste Priorität. In seltenen Fällen, z. B. wenn wir zusätzliche Kinder aufnehmen müssen, kann eine Unterbringung im Zimmer Ihres Kindes nicht möglich sein. In diesem Fall stehen Ihnen unsere Elternzimmer im Klinikgebäude als Alternative zur Verfügung.


Kostenübernahme

In vielen Fällen übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die Mitaufnahme eines Elternteils.

  • Eine Aufnahme erfolgt jedoch nicht automatisch, sondern muss medizinisch begründet sein.
  • Da die Kriterien je nach Krankenkasse variieren, empfehlen wir Ihnen, dies im Vorfeld mit Ihrer Kasse abzusprechen.
  • In der Regel wird die Mitaufnahme bei Kindern bis zum 7. Geburtstag stets bewilligt.

Für Kinder und Jugendliche

Um den Aufenthalt im Krankenhaus so angenehm wie möglich zu gestalten und keine Langeweile aufkommen zu lassen, bieten wir unseren jungen Patientinnen und Patienten viele Möglichkeiten zum Spielen, Entdecken und Kreativsein.

Spielzimmer
Auf der ersten Ebene befindet sich unser Spielzimmer, das Angebote für alle Altersstufen bereithält. Unter der Betreuung einer ausgebildeten Erzieherin können Kinder dort spielen, basteln oder kreativ tätig werden.

Ist es einem Kind nicht möglich, das Spielzimmer zu besuchen, kommt die Erzieherin auch direkt ins Patientenzimmer. Ziel ist es, Eltern und Begleitpersonen in die Beschäftigung einzubinden und sie in der Betreuung zu unterstützen.

Darüber hinaus finden sich am Ende der Stationen zusätzliche Spielecken bzw. -zimmer mit einer gemütlichen Sitzrunde.

Fernseher auf Wunsch
Aus pädagogischen Gründen befinden sich in unseren Patientenzimmern keine fest installierten Fernseher.
Sollte dennoch der Wunsch bestehen, stellen wir mobile Fernsehgeräte zur Verfügung. Die passenden Kopfhörer erhalten Sie am zentralen Informationstresen in der Eingangshalle.

Spielplatz im Innenhof
Zum Toben und frische Luft schnappen lädt unser großer Spielplatz im Innenhof zwischen dem Christlichen Kinderhospital und dem Marienhospital ein. Er ist entweder über das Spielzimmer oder über die Außenpforte neben dem Haupteingang erreichbar.

Lachen ist die beste Medizin
Jeden Dienstag von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr besuchen uns die Clowns der Gruppe „Dr. Clown“. Sie gehen über die Stationen 4, 5 und 7 und gestalten ein buntes Programm, das sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder orientiert.

Für Eltern

Damit auch Sie als Eltern einen angenehmen Aufenthalt im Christlichen Kinderhospital haben, stehen Ihnen auf jeder Ebene Aufenthaltsbereiche zur Verfügung, die Sie zur Erholung nutzen können.

Auf jeder Ebene finden Sie außerdem einen Wasserautomaten, an dem Sie sich und Ihr Kind mit Wasser versorgen können. Für eine kleine Stärkung zwischendurch stehen Snack-, Kaffee- und Getränkeautomaten bereit – diese befinden sich vor dem Spielzimmer im Erdgeschoss.

Alternativ können Sie das Stöberstübchen (Kiosk) im Marienhospital nutzen. Es liegt gegenüber der Cafeteria im Erdgeschoss, nahe der Eingangshalle.

Besuchszeiten

Im Christlichen Kinderhospital gibt es keine festen Besuchszeiten, sodass Sie jederzeit zu Ihrem Kind kommen können.

Wir möchten unseren Patientinnen und Patienten eine ruhige Atmosphäre bieten, da diese den Behandlungs- und Genesungsprozess positiv unterstützt. Bitte berücksichtigen Sie daher die Mittags- und Nachtruhezeiten.

Uns ist bewusst, dass ein Krankenhausaufenthalt sowohl für die Kinder als auch für Sie als Eltern eine besondere und oft belastende Situation ist, die Sorgen und Ängste mit sich bringen kann. Dennoch bitten wir Sie, Ihr Kind und die Mitpatientinnen und Mitpatienten nicht mit zu vielen Besuchern zu überfordern.

Pro Patient sollten maximal zwei Besucher gleichzeitig anwesend sein. Gerne können Sie sich mit weiteren Familienangehörigen oder Freunden abwechseln oder unsere Aufenthaltsbereiche für Besuche nutzen.

Elternküche

In einer Elternküche auf der jeweiligen Stationsebene haben Sie die Möglichkeit, sich selbst zu verpflegen und ihre Mahlzeiten einzunehmen. Dafür stehen Ihnen ein Kühlschrank, Mikrowelle, Kaffeemaschine und Wasserkocher sowie Besteck und Geschirr kostenfrei zur Verfügung. Ihre mitgebrachten Lebensmittel können Sie (mit Ihrem Namen versehen) im Kühlschrank aufbewahren.

Bei der Entlassung vergessen Sie bitte nicht, die Nahrungsmittel mitzunehmen oder zu entsorgen. In der Küche bitten wir Sie um Rücksichtnahme auf die anderen Begleitpersonen. Dies betrifft insbesondere das Sauberhalten der Küche.

Cafeteria

Wenn Sie Appetit verspüren, freuen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Cafeteria des Marienhospitals auf Ihren Besuch. Dort können Sie in angenehmer Atmosphäre aus einem reichhaltigen Essensangebot wählen.

Sind Sie aus medizinischen Gründen als Begleitperson für Ihr Kind aufgenommen, erhalten Sie auf der jeweiligen Station eine farbige Essensmarke. Damit können Sie sich in der Cafeteria Ihre Mahlzeit zusammenstellen und direkt dort einnehmen.

Alternativ dürfen Sie Ihr Essen auch mit auf die Station nehmen und gemeinsam mit Ihrem Kind genießen. Nach dem Essen können Sie das Tablett entweder in den Tablettwagen auf Station 7 (Ebene 4) stellen oder zurück in die Cafeteria bringen.


Allgemeine Öffnungszeiten der Cafeteria: 07.00- 18.30 Uhr


Montag- Freitag:  

  • Frühstück:  07.00 - 10.00 Uhr
  • Mittag:       11.30 - 13.30 Uhr
  • Abend:       16.30 - 18.00 Uhr 

Samstag und Sonntag:

  • Frühstück:   08.00 - 11.00 Uhr
  • Mittag:        11.30 - 13.00 Uhr
  • Abend:        16.00 - 17.00 Uhr

Patientenschule

Eine besondere Möglichkeit in unserem Haus bietet die Patientenschule. In entspannter Atmosphäre und modernen Schulräumen können Kinder und Jugendliche den versäumten Unterrichtsstoff nachholen oder sich mithilfe von Freiarbeitsmaterialien und Schülerlaptops eigenen Interessensgebieten widmen.

Betreut werden die Kinder von Lehrkräften unterschiedlicher Schulformen. Bei medizinischer Notwendigkeit geben die Lehrkräfte auch Einzelunterricht auf den Patientenzimmern.

Um einen reibungslosen Übergang des Lernstoffs zu gewährleisten, setzen Sie sich bitte vor einer geplanten Aufnahme mit dem/der Klassenlehrer_in Ihres Kindes in Verbindung. So können unsere Lehrkräfte den Unterricht optimal abstimmen.

Dieses individuelle Angebot soll den Kindern helfen, trotz Krankenhausaufenthalt ein Stück Alltagsnormalität zu erleben.

Raum der Stille

In einem Lied von Christoph Lehmann heißt es: „Da berühren sich Himmel und Erde, dass Friede werde unter uns."

Wenn Sie einmal einen Moment der Ruhe und einen Ort des Rückzugs brauchen, steht Ihnen unser Raum der Stille jederzeit zur Verfügung. Der Künstler Tobias Kammerer hat den Raum gestaltet. Durch seine Glasmalerei schaffte er eine besondere Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt und die Möglichkeit gibt, neue Kraft zu schöpfen.

Wann immer Sie das Bedürfnis nach einem Stückchen Frieden und Ruhe haben, sind Sie herzlich eingeladen, ein wenig Zeit in unserem Raum der Stille zu verbringen. Hier finden auch (Familien-/Kinder-) Gottesdienste statt. Bei Bedarf erhalten Sie seelsorgerische Betreuung durch unsere Seelsorgerinnen, Frau Randelhoff und Frau Ackermann-Döpke.

Sollten Sie das seelsorgerische Angebot wünschen, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen Ihnen weiter und stellen den Kontakt her.

Diebstahlhinweise / Patientenschränke

Auf den Stationen stehen Patientenschränke zur Verfügung, die Sie mit einem 1 €- oder 2 €-Stück verschließen können. Bitte bewahren Sie den Schrankschlüssel sicher auf.

Bei Verlust des Schlüssels haftet der Patient bzw. die Angehörigen für Ersatz und eventuell entstehende zusätzliche Kosten.

Wir weisen darauf hin, dass wir für Patienteneigentum und Wertsachen keine Haftung übernehmen.

Ihre Entlassung

Elterninformation zum Entlassmanagement

Uns ist bewusst, dass ein Krankenhausaufenthalt nicht nur für Ihre Kinder, sondern auch für Sie als Eltern eine besondere Situation darstellt. Deshalb bemühen wir uns, die Aufenthaltsdauer auf das medizinisch Notwendige zu beschränken. Dies kann beispielsweise auch bedeuten, dass Entlassungen regelmäßig am Wochenende erfolgen.

Entlassungsplanung von Beginn an
Um den Übergang von der stationären Behandlung in eine ggf. notwendige ambulante Weiterbehandlung reibungslos zu gestalten, beginnen wir bereits bei der Aufnahme mit der Entlassungsplanung.

Individuell abgestimmte Entlassung
Während des stationären Aufenthaltes wird der individuelle Versorgungs- und Unterstützungsbedarf Ihres Kindes durch unsere Ärzte, Pflegekräfte und ggf. die medizinische Nachsorge eingeschätzt.

Besteht Bedarf, führen wir ausführliche Elterngespräche, um veränderte Lebenssituationen zu berücksichtigen und die Entlassung gemeinsam mit Ihnen zu planen. So entsteht eine individuelle Entlassungsplanung, die auf die Bedürfnisse Ihres Kindes und Ihrer Familie abgestimmt ist.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Pflegefachkraft oder den verantwortlichen Kinder- und Jugendarzt bzw. Kinderchirurgen.