Zum Inhalt springen
aktuelle Seite:Der OZEAN - unser OP-Zentrum

Sie sind hier:

Willkommen im Ozean. Die Abkürzung steht für "Operatives Zentrum für ambulante Eingriffe und Anästhesie" und befindet sich direkt gegenüber unserer Station 2, dem Korallenriff. 

Im Ozean kümmern wir uns um Ihr Kind, das operiert werden muss. Wir wissen, welche Sorgen oder gar Ängste Sie allein schon beim Gedanken daran haben. Deshalb möchten wir Sie vor, während und nach der Operation unterstützen und begleiten. Unser multiprofessionelles Team setzt sich unter anderem zusammen aus Ärztinnen und Ärzten der Chirurgie, Orthopädie und Anästhesie, aus erfahrenen OP-Pflegekräften sowie aus unserem Akutschmerzdienst.

Haben Sie Fragen? Auf dieser Seite haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengetragen. Stöbern Sie in aller Ruhe und bitte zögern Sie nicht uns bei Unklarheiten anzusprechen. 

Wie arbeitet die Kinderanästhesie?

Als Eltern möchten Sie ihr Kind in besten Händen wissen. Für uns bedeutet das, höchste Sicherheit mit kindgerechtem Umgang zu kombinieren: Angstfreiheit, Einbezug der Bezugspersonen und Schmerzfreiheit sind unser Anliegen.

  • Vor jeder Anästhesie findet ein Narkosevorbereitungsgespräch statt, in denen unsere Anästhesisten ihr Kind auf zu beachtende Vorerkrankungen untersuchen.
  • Das Narkoseverfahren wird festgelegt und mit Ihnen erläutert. Zu diesem Zeitpunkt können auch alle Fragen geklärt werden, die Ihnen auf dem Herzen liegen.

Oftmals wird die Anästhesie aus einer Vollnarkose bestehen, teilweise in Kombination mit einem Schmerzblock (Regionalanästhesie) zur Behandlung von Schmerzen nach der OP. Diese Schmerzblöcke werden nach der Narkoseeinleitung unter Ultraschalkontrolle angelegt und sind sehr wirksam. Ob dieses Verfahren bei ihrem Kind notwendig ist, wird im Vorbereitungsgespräch geklärt.

Ein Schmerzblock kann als Einmalgabe erfolgen (Wirksamkeit 12 Stunden) oder auch für einige Tage als Dauerinfusion angelegt werden. In diesen Fällen wird sich der Akutschmerzdienst des CKO mehrfach täglich um das Wohlergehen der uns anvertrauten Patienten kümmern.

Was bringe ich zum Vorbereitungsgespräch mit?

Ihr Kind soll operiert werden. Dafür benötigen wir von Ihnen einige Dinge, die Sie bitte zum Vorbereitungsgespräch mitbringen:

  • Ausgefüllter Anästhesiefragebogen
  • Vorsorgeheft des Kindes
  • Arztbriefe bei vorliegenden Vorerkrankungen
  • Medikamentenliste
  • Allergiepass

Was muss ich am OP-Tag beachten?

Am OP-Tag seien sie bitte pünktlich zur vereinbarten Zeit am Infoschalter des CKO. Ihr Kind sollte bequeme Kleidung tragen und nüchtern sein. Das bedeutet:

  • 1 Stunde zuvor auf Wasser oder andere klare Flüssigkeiten verzichten
  • 3 Stunden zuvor die letzte Gabe von Muttermilch oder
  • 4 Stunden zuvor die letzte Gabe von Flaschenmilch und aller sonstigen Getränke
  • 6 Stunden zuvor die letzte Mahlzeit

Informationen (nicht nur) für Kinder - Was ist überhaupt der OZEAN?

Ozeane sind die großen Weltmeere, also die größten Meere der Erde.

Dazu gehören der Atlantische Ozean, der Pazifische Ozean und der Indische Ozean. Übrigens leitet sich das Wort Ozean vom griechischen Wort Okeanos ab. Das bedeutet: Weltstrom, der die Erde umfließt.

Bei uns ist der OZEAN die Abkürzung für Operatives Zentrum für ambulante Eingriffe und Anästhesie.

Klingt ganz schön kompliziert oder? Aber es ist eigentlich ganz einfach. Hier umfließt dich nicht nur der Welt- sondern auch der Lebensstrom. Hier machen wir dich gesund. Und hier umschwärmen wir dich mit einem ganzen Team voller blaugekleideter Expertinnen und Experten, so wie ein kleiner Fischschwarm.

 

 

Interessante Fakten rund um die Ozeane

Die Ozeane nehmen 71 Prozent der Erdoberfläche ein. Vom Weltraum betrachtet sieht die Erde ganz blau aus und man nennt sie deshalb auch den Blauen Planeten.

Bislang ist erst ein ganz kleiner Teil des Meeresbodens entdeckt – 5 Prozent.

Dafür leben im Ozean unzählige Tierarten. Meeressäugetiere. Robben. Wale und Delfine. Und auch Meeresschildkröten, Fische, Haie, Quallen und sogar Seepferdchen.

Seegurken übrigens auch, die sicherlich nicht so lecker schmecken. Ob es Meerjungfrauen gibt, ist nicht bekannt. Gesehen wurden leider noch keine. Dafür befinden sich in den Ozeanen auch Korallenriffe. So wie bei uns im Christlichen Kinderhospital, gegenüber vom OZEAN.

Was macht unser Akutschmerzdienst?

Indianer kennen keinen Schmerz! Oder?

Nix da!  – würden die Schwestern des Akutschmerzdienstes am CKO antworten. Denn sie tun alles, um Kindern mit akuten Schmerzen bestmöglich zu helfen.

So wie Ida, die  eine größere Operation am Bein überstanden hat und nun schon wieder zufrieden lacht. Bereits in der Narkose, noch vor dem Eingriff selbst, wurde ihr von Dr. Heike Zabel ein Schmerzkatheter angelegt. Über den wurden über einige Tage Schmerzmittel an die das Bein versorgenden Nerven gegeben. Und das Beste: Ida kann über einen kleinen Knopf an der Schmerzpumpe selbstbestimmt zusätzliche Schmerzmittelgaben auslösen, sollte es doch mal im Bein zwicken.

Pain Nurses helfe bei Schmerzen

Schmerzen nach einer Operation sind ein wichtiger Aufgabenbereich des Akutschmerzdienstes. Doch auch alle anderen Kinder und Jugendlichen mit Schmerzen im CKO werden von den Pain Nurses Melanie Hess und Karina Brandt betreut. Oft helfen schon kleine Massnahmen wie kalte oder warme Umschläge, eine bequeme Lagerung, Zuwendung und Ablenkung. Auch die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) als besonders schonendes Reizstromverfahren mildert viele Beschwerden. Und natürlich sind Medikamente bei der Behandlung des akuten Schmerzes ein wichtiger Baustein.

Schmerzen sollten nicht einfach akzeptiert werden

Wissenschaftlich wurde eindeutig nachgewiesen, dass sie den Heilungsverlauf verzögern und so Krankenhausaufenthalte verlängern. Sie führen zu einer ausgeprägten Stressreaktion auf körperlicher Ebene, gefolgt von Ängsten und dem Gefühl des Ausgeliefertseins.

Ida freut sich über den vielen Besuch der Pain Nurses. Sie besuchen die kleine Patientin mehrfach am Tag, um sich von ihrem Wohlergehen zu überzeugen oder die Schmerztherapie auf ihre Bedürfnisse anzupassen. Nach ein paar Tagen ist alles überstanden und Ida kann - kein Indianer und trotzdem ohne Schmerz - nach Hause entlassen werden. Alles Gute Ida!!

Ansprechpartner

Leitender Oberarzt

Dr. med. Sebastian Alles

Facharzt für Kinderchirurgie

Oberarzt

Dr. med. Stefan Giseke

Facharzt für Kinderchirurgie

Kurzvita ansehen

Chefarzt

PD Dr. med. Johannes Leonhardt

Sprecher der Kinderchirurgie, Kinderchirurg und Kinderurologe

Kurzvita ansehen

Oberarzt

Dr. med. Philipp Nachtigal

Anästhesie, Schmerztherapeut

Oberarzt

PD Dr. med. Mustafa Onur Öztan

Facharzt für Kinderchirurgie

Kurzvita ansehen

Chefarzt

Dr. med. Bernd Richter

Kinderchirurg und Kinderurologe

Kurzvita ansehen

Leitende Oberärztin

Dr. med. Heike Zabel

DESA, Anästhesistin Schmerztherapeutin