Zum Inhalt springen
aktuelle Seite:Anästhesie

Sie sind hier:

Als Eltern möchten Sie ihr Kind in besten Händen wissen. Für uns bedeutet das, höchste Sicherheit mit kindgerechtem Umgang zu kombinieren:

  • Angstfreiheit,
  • Einbezug der Bezugspersonen
  • Schmerzfreiheit

So kommen wir unserem Ziel eines schmerzfreien Krankenhauses immer näher!

 

 

Was bringe ich zum Vorbereitungsgespräch mit?

Bevor Ihr Kind operiert wird, möchten wir Ihr Kind und Sie kennenlernen. Dafür benötigen wir einge Informationen und Dinge von Ihnen 

Bringen Sie bitte zum Vorbereitungsgespräch mit: 

  • Ausgefüllter Anästhesiefragebogen
  • Vorsorgeheft des Kindes
  • Arztbriefe bei vorliegenden Vorerkrankungen
  • Medikamentenliste
  • Allergiepass

 

Wie arbeitet die Anästhesie?

Einige träumen unter der Narkose


Ihr Kind muss operiert werden – vielleicht zum ersten Mal. Und zum ersten Mal gleich eine Narkose.
Weil wir selbst Eltern sind, können wir Ihre Sorgen gut verstehen. Deshalb möchten wir Ihnen kurz erzählen, wie wir in der Anästhesie arbeiten.

Vor jeder Anästhesie findet ein Narkosevorbereitungsgespräch statt, in dem unsere Anästhesisten Ihr Kind untersuchen und auf zu beachtende Vorerkrankungen achten. Das Narkoseverfahren wird festgelegt und mit Ihnen erläutert. Zu diesem Zeitpunkt können auch alle Fragen geklärt werden, die Ihnen auf dem Herzen liegen.

Oftmals wird die Anästhesie aus einer Vollnarkose bestehen – teilweise in Kombination mit einem sogenannten Schmerzblock (Regionalanästhesie) zur Behandlung von Schmerzen nach der Operation. Diese Schmerzblöcke werden nach der Narkoseeinleitung unter Ultraschallkontrolle angelegt und sind sehr wirksam. Ob dieses Verfahren bei Ihrem Kind notwendig ist, wird im Vorbereitungsgespräch geklärt.

Ein Schmerzblock (Regionalanästhesie) kann als Einmalgabe erfolgen und wirkt in der Regel etwa 12 Stunden. Möglich ist aber auch eine Dauerinfusion, die über mehrere Tage angelegt werden kann. In diesen Fällen wird sich der Akutschmerzdienst des CKO mehrfach täglich um das Wohlergehen der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten kümmern.

Bei Fragen können Sie uns selbstverständlich gerne ansprechen.

 

 

Was macht unser Akutschmerzdienst?

Indianer kennen keinen Schmerz! Oder?

Nix da!  – würden die Schwestern des Akutschmerzdienstes am CKO antworten. Denn sie tun alles, um Kindern mit akuten Schmerzen bestmöglich zu helfen.

So wie Ida, die  eine größere Operation am Bein überstanden hat und nun schon wieder zufrieden lacht. Bereits in der Narkose, noch vor dem Eingriff selbst, wurde ihr von Dr. Heike Zabel ein Schmerzkatheter angelegt. Über den wurden über einige Tage Schmerzmittel an die das Bein versorgenden Nerven gegeben. Und das Beste: Ida kann über einen kleinen Knopf an der Schmerzpumpe selbstbestimmt zusätzliche Schmerzmittelgaben auslösen, sollte es doch mal im Bein zwicken.

Pain Nurses helfe bei Schmerzen

Schmerzen nach einer Operation sind ein wichtiger Aufgabenbereich des Akutschmerzdienstes. Doch auch alle anderen Kinder und Jugendlichen mit Schmerzen im CKO werden von den Pain Nurses Melanie Hess und Karina Brandt betreut. Oft helfen schon kleine Massnahmen wie kalte oder warme Umschläge, eine bequeme Lagerung, Zuwendung und Ablenkung. Auch die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) als besonders schonendes Reizstromverfahren mildert viele Beschwerden. Und natürlich sind Medikamente bei der Behandlung des akuten Schmerzes ein wichtiger Baustein.

Schmerzen sollten nicht einfach akzeptiert werden

Wissenschaftlich wurde eindeutig nachgewiesen, dass sie den Heilungsverlauf verzögern und so Krankenhausaufenthalte verlängern. Sie führen zu einer ausgeprägten Stressreaktion auf körperlicher Ebene, gefolgt von Ängsten und dem Gefühl des Ausgeliefertseins.

Ida freut sich über den vielen Besuch der Pain Nurses. Sie besuchen die kleine Patientin mehrfach am Tag, um sich von ihrem Wohlergehen zu überzeugen oder die Schmerztherapie auf ihre Bedürfnisse anzupassen. Nach ein paar Tagen ist alles überstanden und Ida kann - kein Indianer und trotzdem ohne Schmerz - nach Hause entlassen werden. Alles Gute Ida!!

Terminvereinbarung

Sollten Sie einen Termin nicht einhalten können, bitten wir um möglichst frühzeitige Absage, damit wir den Termin für andere Patienten vergeben können.

Vielen Dank!

Ansprechpartner

Oberarzt

Dr. med. Philipp Nachtigal

Anästhesie- und Intensivmedizin, Notfallmedizin, Spezielle Intensivmedizin

Leitende Oberärztin

Dr. med. Heike Zabel

Anästhesie- und Intensivmedizin, DESA, Schmerztherapie, Palliativmedizin